Herzlich willkommen …
… auf der begleitenden Website zum Improvisationsbuch
Prof. Johannes Enders
Improvisieren – Lernen mit System!
Hier findest du 77 Tutorials auf Basis der Übungen im Buch, die du hier mit mir gemeinsam im Video üben kannst.
Diese Videos sind frei zugänglich. Wenn dir die Tutorials gefallen, freue ich mich aber auch über eine kleine Spende.
Du hast noch mehr Fragen zu diesen Tutorials, brauchst ganz persönliche Anleitung oder suchst generell einen Saxophonlehrer? Du kannst mich gern für Onlineunterricht buchen – einen passenden Termin vereinbaren wir über das Kontakt-Formular.
30 Minuten á 30€
45 Minuten á 50€
Du kennst mein Buch Improvisation – Lernen mit System noch nicht? Dann sind die nächsten Zeilen für dich bestimmt interessant …
Spielst du schon ein Instrument und möchtest dich an das Thema Improvisation herantasten? Du weißt aber nicht, wie dies geschehen soll und hörst von verschiedenen Stellen, dass man am besten „einfach drauf los“ spielen soll? Dabei bemerkst du aber, dass das Ergebnis aufgrund fehlenden Wissens nicht deinen Erwartungen entspricht und fragst dich:
Wie gehe ich überhaupt an die Improvisation heran? Wo fange ich an?
Dann ist dieses Buch vielleicht ein Schlüssel bei der Lösung der Frage; denn es bietet dir eine „Folie“ oder „Schablone“, die man auf jeden Jazzstandard oder auch modernere Improvisationen übertragen kann. In Kapitel 35 findest einen solchen Übertrag auf eine klassische AABA-Jazzstandard-Form.
Entgegen der Auffassung, dass Improvisation etwas intuitiv Spontanes ist, besteht sie vielmehr aus dem Abrufen, Kombinieren und Variieren von zuvor Erlerntem und ähnelt damit dem Erlernen einer Sprache mit ihrer Grammatik und dem sich ausbauenden Vokabular. Spontaneität und Individualität des Ausdrucks folgen, wenn die Grundlagen vorhanden sind, und bauen sich mit Übung und Praxis weiter aus.
Dieses Buch verfolgt den Weg, direkt dem Klang der Sprache auf die Spur zu kommen, ihre Prinzipien durch das Hören und Sprechen zu erfassen und anzuwenden. Dieser Weg bringt automatisch mehr Spaß, Motivation und Erfolg.
Für das Erlernen der Improvisation erspielst du dir mit diesem Buch die Form und die Regeln. Sie werden am Beispiel des G-Blues erklärt und aufgebaut. Wenn du dir diese Form erspielt hast, kannst du das Prinzip auf andere Formen und Standards übertragen. Das nötige Handwerk mit den gängigsten Skalen findest du im 2. Band. Wichtig: Alle Stücke wurden von der Band für das Playalong ternär eingespielt, da dies bei Blues & Jazz nun mal sehr häufig vorkommt.
Für die einzelnen Übungen solltest du dir Zeit nehmen, sie wiederholen und verinnerlichen. Das macht sofort Spaß, da du zu live eingespielten Playbacks spielst und immer mehr Sicherheit gewinnst. Wichtiger Hinweis: Bis zu Kapitel 17 arbeitest Du ausschließlich mit den Playalong-Tracks 1 bis 6 – der Blues in den Tempi 60, 80, 100, 120, 140 und 160. Wie beim Erlernen der Sprache, wenn du den Aufbau und den Satzbau durch das Sprechen und Hören erlernst und im Nachhinein Regeln zuordnen kannst, lernst du die Improvisation durch das Spiel. Durch kleine Hinweise zur Theorie kannst du die Regeln im Nachhinein mit deinem Spiel verknüpfen und erfassen. Der Theorieanteil ist bewusst klein gehalten und kann und sollte bei Bedarf oder Interesse mit Hilfe anderer Lehrwerke vertieft werden. Einige Vorkenntnisse von Akkordaufbau oder Begrifflichkeiten der Musiktheorie werden vorausgesetzt.
Zur Vorbereitung auf das Zusammenspiel mit einer Rhythmusgruppe solltest du dich zwischendurch aufnehmen oder jemandem vorspielen – du wirst feststellen, dass die Aufregung manch sicher Geglaubtes noch einmal durcheinanderbringt. Aber keine Sorge, wenn du dran bleibst und den Spielanleitungen folgst, wirst du mit Sicherheit Erfolg haben und einen Weg verinnerlicht haben, wie du dir die Möglichkeiten der Improvisation erspielst!
Viel Spaß, Freude und Erfolg wünscht dir,
Stephan Mattner